Instant Homes
Interdisziplinäres Forschungsprojekt der TU Darmstadt

„Instant Homes“ ist der Name des interdisziplinären Forschungsprojekts der Fachbereiche Chemie, Architektur und Maschinenbau an der TU Darmstadt.

Empfohlener externer Content

Wir haben für Sie einen externen Inhalt von YouTube ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Im Rahmen einer zentralen Anschubförderung wurde das Projekt durch das Forum für interdisziplinäre Forschung der Technischen Universität Darmstadt initiiert. Ziel dieser Intervention war die Zusammenführung und das Zusammenwirken von unterschiedlichen Disziplinen, mit dem Interesse einer sich daraus entwickelnden gemeinsamen Forschung.

In Personen sind dies Prof. Ariel Auslender vom Fachgebiet Plastisches Gestalten des Fachbereichs Architektur, Prof. Markus Bisalski vom Institut für Makromolekulare Chemie und Papierchemie und aus dem Bereich Maschinenbau, Prof. Samuel Schabel vom Institut für Papierfabrikation und mechanische Verfahrenstechnik, die das Projekt seit 2012 bis heute gemeinsam koordinieren.

Die Idee

Die Idee wurde bereits in der frühen Projektentwicklung skizziert und konkretisierte sich im Verlauf der Zusammenarbeit hin zum Themenfeld: „Funktionale, vollständig bioverträgliche Papierwerkstoffe für ästhetische Lösungen in der Architektur“.

 

 

Immer wieder führen Naturkatastrophen dazu, dass eine große Anzahl Menschen schnell mit einer Unterkunft versorgt werden muss. Und oft genug werden diese eigentlich nur als Provisorien gedachten Notunterkünfte zu dauerhaften Einrichtungen, wie z. B. in Haiti, wo nach dem Erdbeben im Jahr 2010 noch immer eine halbe Millionen Menschen in Zeltstädten leben müssen.

Das Problem stellt sich darin, dass konventionelle Zeltstädte zwar schnell aufzubauen, leicht zu transportieren, kostengünstig in der Herstellung und im Transport sind, sie jedoch aufgrund ihrer einfachen Bauweise und den verwendeten Materialen nur eine kurzfristige Lösung darstellen und eigentlich auch für diese gedacht sind.

Mit dieser schnellen Hilfsmaßnahme kann der Bedarf der Menschen vor Ort nach Sicherheit und heimischer Unterkunft nur bedingt befriedigt werden. Der Lösungsansatz der „Instant Homes“ zielte auf die Entwicklung einer faltbaren Notunterkunft aus papierbasierten Werkstoffen.

Publikation

Browser-Plugin erforderlich: um dieses Objekt angezeigt zu bekommen, muss Ihr Browser Dateien vom Typ application/pdf unterstützen.

Original-Datei herunterladen