Die Ausstellung ist „gemacht“ aus Papier und Pappe! Ein Team von jungen Kreativen, Designer*innen und Architekt*innen hat die Ergebnisse des Forschungsprojektes in einem intensiven Prozess für die Ausstellung ausgewählt und aufbereitet.
Von April bis November 2021 wurde die Ausstellung im Rahmen der Architekturbiennale in Venedig einem internationalen Publikum präsentiert und fand sowohl für das Thema als auch für das Ausstellungskonzept selbst großen Anklang und wurde mit einem Preis ausgezeichnet.
Von der Biennale in Venedig hat die Ausstellung nun ihren Weg zurück nach Deutschland in das Papiermuseum in Düren gefunden. Die Exponate, die alle aus den Ergebnissen des Forschungsprojekts „BAMP! – Bauen mit Paper“ stammen, wurden für den Transfer von Venedig nach Düren lediglich qualitativ überarbeitet.
Das Ausstellungskonzept wurde für das moderne Papiermuseum Düren komplett neu konzipiert, um sich dem neuen Kontext anzupassen. Die Exponate werden in einem modularen Baukasten, einem elementierten Regalsystem aus Papierröhren, präsentiert.
Auch diese Ausstellung ist Teil des Ziels, ein neues Denken rund um das Thema Bauen mit Papier voranzutreiben und das bisherige Image des Materials als Behelfsmaterial zu überwinden.
Die Ausstellung besteht fast vollständig aus Papier und Pappe und zeigt damit schon für sich genommen eine Lösung für das Bauen mit Papier im aktuellen Kontext.

Das Besondere:
Auch die Ausstellung ist Teil des Ziels, für das Material Papier neue Anwendungsmöglichkeiten in der Gestaltung zu finden und versucht – fast vollständig aus Papier und Karton hergestellt – schon für sich genommen eine Lösung für das Bauen mit Papier im aktuellen Kontext zu schaffen. Mehr dazu auf der BWP Projektwebsite:
Im Rahmen der Museumsdialoge im Papiermuseum Düren gaben die Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen des Fachgebiet Plastisches Gestalten Nina Christl und Jannis Protzmann am Donnerstag, 2.6.2022 Einblicken in die Forschung zum Bauen mit Papier.
Nina Christl sprach über die Realisierung der Ausstellung auf der Architekturbiennale Venedig 2021 und den Transfer an den Ausstellungsort Düren. Jannis Protzmann stellte seine Forschung zu Lehm-Papier-Komposit vor, als eine Möglichkeit, Papier nachhaltig brandschutztechnisch zu ertüchtigen.
Die Ausstellung „Bauen mit Papier“ geht auf das Forschungsprojekt „BAMP! Bauen mit Papier“ an der TU Darmstadt zurück. Die beteiligten Fachgebiete und Institute sind:
• Fachgebiet Plastisches Gestalten, Architektur, TU Darmstadt, Prof. Ariel Auslender
• Institut für Statik und Konstruktion, Bauingenieurwesen, TU Darmstadt, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Knaack, Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider
• Fachgebiet Papierfabrikation und Mechanische Verfahrenstechnik, Fachbereich Maschinenbau, TU Darmstadt, Prof. Dr.-Ing. Samuel Schabel
• Fachgebiet Makromolekulare Chemie und Papierchemie, Fachbereich Chemie, TU Darmstadt, Prof. Dr. rer. nat. habil. Markus Biesalski
• Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen, Fachbereich Maschinenbau, TU Darmstadt, Prof. Dr.-Ing. Dipl. Witsch.-Ing. Peter Groche
• Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik, Hochschule Darmstadt, Prof. Dr.-Ing. Andreas Büter
• Institut für Mechanik und Materialforschung, Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik, Technische Hochschule Mittelhessen, Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Kolling
Mehr erfahren