Glasfluss
Glasseminar Sommersemester 2025
Seminardaten
Erster Termin: Fr, 25.04.2025, 10:00 Uhr
Abgabetermin: Fr, 01.08.2025, 10:00 Uhr
Ort: L3 | 01, EG Modelliersaal
Zeit: immer Freitags, 10:00 Uhr
Betreuung
Prof. Ariel Auslender
M.Sc. Nina Christl
Dipl.-Ing. Manuel Pfänder
Bearbeitung
Einzelarbeit, max. 30 Teilnehmer:innen. Die Teilnahme an der ersten Veranstaltung ist obligatorisch für die Teilnahme am Seminar. Nicht bestätigte Plätze werden an Teilnehmer*innen ohne Listenplatz vergeben.
Leistungen
- Vorübung Glaskubus
- Einzelobjekt aus Glas
- A1 Plakat Darstellung von Konzept und Entwicklung
Kosten
Die Kosten für Material werden voraussichtlich 30 – 50€ betragen. Der Unkostenbeitrag wird beim ersten Termin eingesammelt.
Thema
Im Seminar soll ein Glasstein mit einer Intarsie oder einem Relief entworfen und im Glasguss hergestellt werden. Die Herstellung umfasst dabei den kompletten Prozess von Konzeption, Gestaltung, Prototypenbau, Abformung, feuerfester Formenbau, Glasverschmelzung (Fusing) bis hin zu unterschiedlichen Nachbearbeitungstechniken.
Für den ersten handwerklichen und gestalterischen Umgang mit dem Material Glas wird in einer Vorübung ein kleinerer Glaskubus als Gestaltungsprobe erstellt. Hierfür werden Schamottnegativformen erstellt, die mit Glas in unterschiedlichen Farben und Körnungen (Stangen, Scheiben, Mosaik, Krösel, Fritten und Puder) befüllt werden können. Hierdurch soll die Möglichkeit des Materials Glas und der Zusammenhang von Farbe und Form erforscht werden.
In diesem Arbeitsprozess werden die Grundlagen des Glasgiessens vermittelt und eine große Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. Nach Sichtung der entworfenen Kuben beginnt die eigentliche Bearbeitung des Glasobjekts mit ähnlicher Technik und Vorgehensweise.
Sobald die Gestaltung des Objektes abgeschlossen ist, muss der Entwurf als Positiv hergestellt werden um in die Negativ-Form für den Glasguss übersetzt zu werden.
Abschließend können die entstandenen Glasobjekte in der Oberfläche noch durch schleifen oder sandstrahlen bearbeitet werden.
Vermittelt werden Abformtechniken, Verfahren des Glasgusses, Herstellung von Schalungen und Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung.
Bewertet werden die Ergebnisse nach Funktionalität und gestalterischem Anspruch sowie nach der handwerklichen und materialgerechten Ausarbeitung.
Vorausgesetzt werden Vorkenntnisse im handwerklichen Arbeiten und im Umgang mit Werkzeugen.
Ablauf
Phase I: Idee, Gestaltung
- Vorübung Glaskubus
- Konzept und Gestaltung, Erstellung Prototyp
- Testat I – Gestaltung, Prototyp
Phase II: Abformung, Schalungsbau
- Erstellung Prototyp
- Herstellung feuerfester Schamott Schalung
- Testat II – Abformung, Schalung
Phase III: Glasfluss, Nachbearbeitung
- Glasfluss an 2 festen Brennterminen
- Nachbearbeitung der Glasobjekte
- Endabgabe – Präsentation