Replika

Abformungsseminar Sommersemester 2025

Seminardaten
Erster Termin: Fr, 25.04.2025, 13:00 Uhr
Abgabetermin: Fr, 01.08.2025, 13:00 Uhr
Ort: L3 | 01, EG Modelliersaal
Zeit: immer Freitags, 13:00 Uhr

Betreuung
Prof. Ariel Auslender
M.Sc. Nina Christl
Dipl.-Ing. Manuel Pfänder

Bearbeitung
In Einzelarbeit, max. 30 Teilnehmer:innen. Die Teilnahme an der ersten Veranstaltung ist verpflichtend für die Teilnahme am Seminar. Nicht bestätigte Plätze werden an Teilnehmerinnen ohne Listenplatz vergeben.

Leistungen

  • mehrteilige Gipsschalung & abgeformtes Objekt
  • Replika aus Wachs
  • mind. zwei Repliken aus Keramik
  • optional: Replika aus Glas
  • A1 Plakat mit Darstellung der Entwicklung, Schalungsbau, Prozess, Reihe der Vervielfältigungen

Kosten
Die Kosten für Material werden voraussichtlich 25 – 40€ betragen. Der Unkostenbeitrag wird beim ersten Termin eingesammelt.

Thema
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Thema der Nachbildung eines alltäglichen Objektes, dessen Reproduktion und Übersetzung in eine andere Materialität. Die gewählten Alltagsgegenstände werden mit mehrteiligen Gipsschalungen abgeformt und durch das Vorsehen einer Angussöffnung in mehreren Gusstechniken repliziert. Jedes Objekt muss einmal in einen Wachsabguss und in zwei keramischen Abgüsse als Replik übersetzt werden.

Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Abformtechniken für den Schalungsbau und das Kennenlernen zweier Gusstechniken, den Wachs- und den Keramikguss, sowie die unterschiedlichen Verarbeitungsmethoden dieser Materialien. Beim Erstellen der Repliken stehen die Materialien im direkten Vergleich und es soll ein materialgerechter Umgang in deren Bearbeitung erlernt werden.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit in Kooperation mit dem parallel stattfindenden Glasseminar eine Replik in Glas zu erstellen. Dazu wird ein weiterer Wachsabguss in eine feuerfeste Schalung eingegossen, das Wachs wird ausgebrannt und für die Glasschmelze mit Glas bestückt.

Bewertet werden die Ergebnisse nach Funktionalität und gestalterischem Anspruch sowie nach der handwerklichen und materialgerechten Ausarbeitung.

Vorausgesetzt werden Vorkenntnisse im handwerklichen Arbeiten und im Umgang mit Werkzeugen.

Ablauf
Phase I: Idee, Objekt

  • Auswahl Objekt
  • Konzept Schalungsbau
  • Testat I – Objekt, Skizze zum Konzept der Schlung

Phase II: Abformung, Schalungsbau

  • Erstellung eines Schlaungskonzeptes, Umgang mit Hinterschneidungen
  • Abformung des Objektes -> Formenbau einer mehrteiligen Gipsschalung
  • Testat II – Abformung, Schalung

Phase III: Vervielfältigung

  • Wachsabguss (ggf. zwei Stück falls ein Glasguss entstehen soll)
  • Keramikguss (ggf. Verwendung zwei verschiedener Gießmassen)
  • optional: Glasguss (dafür Erstellen der Schamottform und Ausschmelzen des Wachspositives)
  • Nachbearbeitung der Objekte, bei Keramik Veredelung durch Glasurbrand möglich
  • Endabgabe – Präsentation