Keramik
Keramikseminar Wintersemester 2024 / 2025
Betreuung
Prof. Ariel Auslender
M.Sc. Nina Christl
M.Sc. Jannis Protzmann
Thema
Die Seminarreihe Keramik widmet sich der kreativen und technischen Auseinandersetzung mit den Material Ton und dessen Anwendung in der Architektur. Optional kann Papier als ergänzendes Fasermaterial eingesetzt werden, dass seit 2012 mit Bamp! – Bauen mit Papier Schwerpunkt der Forschung am Fachgebiet steht. Mehr Informationnen unter: www.buildingwithpaper.com
In der Seminarreihe stehen neben der Gestaltung auch die Theorie und der Bezug zur Praxis im Fokus. Diese sollen im Gestaltungsprozess miteinander verbunden werden, um innovative keramische Lösungen zu entwickeln.
Das Gestaltungsobjekt dieses Semster war eine Kachel, die als selbstragenes, modulares Tonobjekt für verschiedene Anwendunngsbereiche zu entwickeln und herzustellen war. Die Herstellung umfasst dabei den kompletten Prozess von Konzeption, Gestaltung, Formen- und Werkzeugbau, Gussvorgang bis hin zu unterschiedlichen Brenn- und Glasurtechniken. Ziel ist es, eine vorgegebene Wandfläche mit verschiedenen Elementen (Sockelabschluss, Innenecke oder Außenecke, Wandabschluss, Gesims) durch reproduzierbare Tonmodule zu bespielen.
Bewertet wurden die Ergebnisse nach Funktionalität und gestalterischem Anspruch sowie nach der handwerklichen und materialgerechten Ausarbeitung.
Ablauf
Phase I: Prototyp & Gestaltung
- Konzept und Gestaltung
- Erstellung Prototyp
- Testat I – Material und Gestalt
Phase II: Werkzeug & Kopie
- Formenbau mehrteiliger Gipsformen
- Herstellung: Hohlguss in keramischer Gießasse
- Testat II – Verband
Phase III: Vervielfältigung & Veredelung
- Schrü-, Engoben- und Glasurbrand
- Endabgabe – Präsentation
Exkursion
Werksbesichtigung der , die Architekturkeramik noch traditionell und in Handarbeit herstellt. Keremikmanufaktur Hilpert