Keramik

Seminar Sommersemester 2024

BETREUUNG
Prof. Ariel Auslender
M.Sc. Nina Christl
M.Sc. Jannis Protzmann

EXKURSION
Werksbesichtigung der Keremikmanufaktur Hilpert, die Architekturkeramik noch traditionell und in Handarbeit herstellt.

THEMA
An der Schnittstelle zwischen Architektur und Gestaltung bietet das FachgebietSeminare an, welche sich mit unterschiedlichen Materialien und derenHerstellungs- und Bearbeitungsmethoden befassen, mit dem Ziel derRealisierung von gebauten Konzepten.Das Arbeiten mit nachhaltigen Materialien steht am Fachgebiet im Fokus derForschung und ist mit dem Bauen mit Papier seit 2012 der Forschungsschwerpunkt.Mehr Informationen unter www.buildingwithpaper.com
Im aktuellen Seminar stehen die Materialien Ton und Lehm im Vordergrund undeine Ergänzung durch Papier als Fasermaterial bleibt optional. Es werdenraumgreifende, modulare Tonobjekte im klassischen Ton-Aufbau- oderTongussverfahren erstellt. Die Herstellung umfasst dabei den kompletten Prozessvon Konzeption, Gestaltung, Formen- und Werkzeugbau, Press- /Gussvorgangbis hin zu unterschiedlichen Brenn- und Glasurtechniken. Ziel ist es, einevorgegebene Fassaden- oder Wandfläche mit den reproduzierbarenTonmodulen zu bespielen. Dabei soll die konventionelle Fliese in einraumgreifendes, dreidimensionales Element überführt werden.Bewertet werden die Ergebnisse nach Funktionalität und gestalterischemAnspruch sowie nach der handwerklichen und materialgerechten Ausarbeitung.Vorausgesetzt werden Vorkenntnisse im handwerklichen Arbeiten und imUmgang mit Werkzeugen.

ABLAUF
Phase I: Prototyp & Gestaltung

  • Konzept und Gestaltung
  • Erstellung Prototyp
  • Testat I – Material und Gestalt


Phase II: Werkzeug & Kopie

  • Formenbau mehrteiliger Gipsformen
  • Herstellung: Hohlguss in keramischer Gießasse
  • Testat II – Verband


Phase III: Vervielfältigung & Veredelung

  • Schrü-, Engoben- und Glasurbrand
  • Endabgabe – Präsentation